Support auf vielen Ebenen

Die Zeit ist reif für verschiedene Veränderungen im Gesundheitswesen. Denn Fortschritte, die im Normalfall Jahre brauchen, können jetzt dank der Zeitqualität unerwartet schnell umgesetzt werden.Hans Wirz In der Folge einige der fördernden Entwicklungen im Gesundheitswesen. Supportiv im Sinne von anregend. Support für Antibiotika Der Bedarf an neuen Antibiotika ist sehr dringend – und doch scheinen die pharmazeutischen Unternehmen für entsprechende Forschung und Entwicklung Weiterlesen [...]

COVID-19 auf der Spur

Unermüdlich wird weltweit nach Impfstoffen und Medikamenten gegen das Coronavirus gesucht. Doch auch eine verlässliche Diagnostik ist wichtig, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Schweizer Forscher arbeiten mit Hochdruck an einem neuartigen Röntgengerät zur einfachen und schnellen Erkennung von Corona-Infektionen.Christiane Schittny  Vergleich eines klassischen Röntgenbildes (links) und einer X-DFR-Aufnahme (rechts) einer geschädigten Rattenlunge (gelb = Umriss der Lunge). Die Weiterlesen [...]

Neue Gesundheits-App

Telemedizin: Interview mit Prof. Thomas KrechStart-ups im Digital-Health-Bereich gibt es einige. Doch wohl keine Firma war ähnlich gut zur rechten Zeit am richtigen Ort wie Misanto. Dieses Familienunternehmen schlug mit ihren Dienstleistungen während der Coronakrise ein wie eine Bombe. Medizinische Beratung via Chat und PCR-Test zu Hause haben nicht nur die Behörden im Kanton Thurgau überzeugt.Markus Meier Im Interview: Prof. Thomas KrechProfessor für Medizinische Mikrobiologie und Virologie Weiterlesen [...]

Die Kunst der kleinen Schritte

Seit Monaten wird über Wissenschaftlichkeit so intensiv diskutiert, wie schon lange nicht mehr. Im Streit der Meinungen geht leicht vergessen, was die Wissenschaft ist: eine Methode. Nicht mehr, nicht weniger. Das ist gut so. Jürg Lendenmann Es gibt nicht die Wissenschaft. Die Anforderungen an die einzelnen Zweige könnten unterschiedlicher nicht sein. So kann einem Mathematiker Papier und Bleistift genügen, um ein Problem zu lösen, selbst im Gefängnis. Ein Forscher der Immunologie Weiterlesen [...]

«Beschleunigung ist angesagt»

Strukturwandel 1: ApothekenDie «neue Normalität» erschreckt noch nicht. Weil es sie noch gar nicht gibt. Inwiefern wird es überhaupt ein neues Zeitalter geben? Beispielsweise bezüglich der Apotheken?Hans Wirz Verändert Corona das Gesundheitswesen? Gibt es einen tief greifenden Strukturwandel? Das gilt für alle Berufe, alle Branchen und alle Organisationen: Offensichtlich ist niemand in der Lage, bedeutende Veränderungen vorauszusehen – respektive es sind nur ganz wenige mit Sicherheit Weiterlesen [...]

Corona-Epidemie: Woher stammt das Virus?

Nicht nur das SARS-Virus des Krankheitsausbruchs von 2003, sondern auch das aktuelle Sars-CoV-2 und eine Reihe weiterer gefährlicher Viren stammen ursprünglich aus Fledermäusen. Warum entwickeln sich die Erreger gerade in den Fledertieren?Klaus Duffner Gemäss Schätzungen des US Centers for Disease Control and Prevention haben bis zu 75 Prozent der neu auftretenden Infektionskrankheiten ihren Ursprung in Tieren. Eine bereits 2007 veröffentlichte umfangreiche andere Übersichtsarbeit Weiterlesen [...]

Zwischenbilanz Corona (2): Die Welt im Fieber

Plötzlich ist alles anders: Die Pandemie hat alles im Griff, der Mensch nur noch wenig, was die Pandemie betrifft. Gesundheit ist mehr denn je auch Glücksache, das Gesundheitswesen am Rande der Möglichkeiten. Wir stochern in dickem Nebel. Täglich werden wir von Bildern und mit Wortgewalt überrollt; Big Government hat übernommen. In der Folge einige Tendenzen zum Nachdenken.Hans Wirz Unsicherheit dominiert. Was zudem nervt, ist die Bedrohung in wirtschaftlichen ­Belangen. Zwar haben die Weiterlesen [...]

Zwischenbilanz Corona (1): Potenzial für Verbesserungen

Das grosse Erschrecken: Pandemien können jederzeit entstehen, Medikamente gibt es nicht und niemand weiss, wie es weitergeht. Was uns nicht davon abhalten soll, in einer ersten Zwischenbilanz über die Optimierung von präventiven Massnahmen nachzudenken. HealthPoint hat mit dieser Zielsetzung das Gespräch mit Ruth Humbel gesucht, Nationalrätin und Präsidentin der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit SGK.Hans Wirz Die Seuche findet weltweit statt. Zum heutigen Zeitpunkt (Anfang Weiterlesen [...]