Kommunikation heute: digital oder analog?

Aufgrund der aktuellen Situation fand dieses Jahr der traditionelle Rotpunkt Bocken im digitalen Format statt: «Digital oder analog – so funktioniert Kommunikation heute» lautete das Thema, zu dem Marco Fuhrer von Fuhrer & Hotz sowie Patrick Minder von JLS Digital AG neuste Erkenntnisse präsentierten.
Christina Bösiger


Marco Fuhrer, Managing Partner von Fuhrer & Hotz (links),
Patrick Minder, CEO und Mitinhaber der JLS Digital AG (rechts).

«Wie nutzt die Pharmaindustrie Digital ­Signage heute und in Zukunft?» Dies war am diesjährigen Rotpunkt Bocken nicht nur die einleitende Frage von Dr. Ruedi Andres, Geschäftsführer der Rotpunkt-Pharma AG, sondern auch der Grund für eine Online-Befragung, welche Fuhrer & Hotz im Vorfeld für Rotpunkt durchgeführt hatte. «Wir stellten dafür rund vierzig Experten aus der Pharmabranche fünf zentrale Fragen», ­begann Marco Fuhrer sein Referat: «1. Wie ist das Kommunikationsbudget aufgeteilt? 2. Welches sind die wichtigsten Kommuni­kations­mittel? 3. Wie zufrieden ist die ­Industrie mit den Kommunikationsmitteln der Gruppierungen und Ketten? 4. Was soll sich ändern in den Rotpunkt Apotheken? Und 5. Wie sind die Erfahrungen der Industriepartner mit Digital Signage, der Kommunikation mittels digitalem Schaufenster?» Unterschieden wurde in der Erhebung zwischen Kommunikation mit dem Kunden in der Planungs- und in der Kaufphase. «Aufgrund unserer Umfrage stellten wir fest, dass die befragten Unternehmen ihren Schwerpunkt derzeit hauptsächlich auf die analogen und klassischen Kanäle legen», zeigte Marco Fuhrer mittels Grafiken auf. Allerdings verlaufe die Entwicklung seit 2017 ­zunehmend in Richtung digital: «Doch während in der Planungsphase die derzeit wichtigsten digitalen Kanäle die eigene Webseite, Suchmaschinenmarketing und Online-Werbung sind, setzen die Industriepartner in der Kaufphase in erster Linie auf tradierte Kanäle: Sichtwahlwände, Thekensteller und Displays ­sowie Informationsbroschüren.»

Chancen gezielt nutzen

Und wie sind die Erfahrungen der Befragten mit Digital Signage? «56 Prozent verfügen über entsprechende Erfahrungen, wobei der grösste Teil mit Aussen- oder Schaufensterkommunikation, jedoch auch mit Shelf-Kommunikation und Lösungen für die Unterstützung bei der Beratung arbeitet», sagte Marco Fuhrer weiter. Sein Fazit: Zurzeit werden die digitalen Instrumente noch unterschätzt. Doch er ist überzeugt davon, dass sich das in naher Zukunft ändern wird: «Digitale Schaufenster bieten viele Chancen, die darauf warten, genutzt zu werden.»

Digitale Kommunikation mit Wirkung

Im zweiten Referat der digitalen Veranstaltung zeigte Patrick Minder, CEO der JLS Digital AG, auf, wie moderne Technologien unseren Alltag und das Konsumverhalten verändert haben. Dies führte ihn zur ­entscheidenden Frage nach den zentralen ­Kriterien, dank deren Digital Signage im ­Passantenraum wirksam wird. Anhand von gelungenen Beispielen aus dem Alltag ­erläuterte Patrick Minder fünf wesentliche Punkte: 1. Klare Ziele definieren. 2. Die ­verwendeten Materialien müssen von überzeugender Qualität sein. 3. Mit bewegten Bildern die Aufmerksamkeit der Passanten erhöhen. 4. Die Inhalte zeitlich anpassen, um deren Wirkung zu verstärken. 5. Testen, wie das digitale Schaufenster ankommt und dieses den Bedürfnissen anpassen.

Rotpunkt setzt auf digitale Schaufenster

Täglich gehen an 108 Rotpunkt Apotheken rund zwei Millionen Passanten vorbei – ein Potenzial, das es zu nutzen gilt. Nach einer Testphase hat sich Rotpunkt deshalb mit ­digitalen Schaufenstern ausgerüstet und verschiedene Varianten auf ihre Wirkung getestet. Die Bilanz: Der Einsatz von Digital Signage zahlte sich in den Apotheken mit Umsatzsteigerungen von 15 bis 25 Prozent bei den beworbenen Produkten aus. ­«Rotpunkt beweist mit dem neuen Konzept, wie digitale Kommunikation erfolgreich im Schweizer Retail umgesetzt werden kann», beendete Patrick Minder seine Ausführungen: «Zum Nutzen der Apotheken, zur Freude der Konsumentinnen und Konsumenten, aber auch zur Stärkung der Industriepartner.»

Save the Date: Am 26. Mai 2021 findet der nächste Rotpunkt Bocken statt.