Neues aus der Dermatologie

Psoriasis und HPV-Infektionen   Zwei Highlights vom diesjährigen Dermatologen­kongress: Immer neue wissenschaftliche Erkenntnisse machen die Therapie der Schuppenflechte zu einer Erfolgsgeschichte. Und: Durch Impfungen gegen das humane Papillomvirus (HPV) lässt sich das Auftreten von Genitalwarzen deutlich reduzieren.Klaus Duffner «Für unser Fach Dermatologie waren die vergangenen zwanzig Jahre gigantisch. Wir ­haben pathophysiologisch unglaub­lich dazugelernt und konnten dies Weiterlesen [...]

Schnell und immer schneller!

Quantensprung für die Künstliche Intelligenz   Wie verändern Quantencomputer die Künstliche Intelligenz (KI) und das Maschinelle Lernen (ML) und welche Anwendungen und Marktpotenziale können sich damit eröffnen? Die neue Studie der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz hat Antworten.Christina Bösiger «Im Quantencomputing steckt das Potenzial, die prinzipiellen Beschränkungen klassischer Computer zu überwinden», bringt es Prof. Dr. Christian Bauckhage, wissenschaftlicher Weiterlesen [...]

Safran – mit rotem Gold die Lebensfreude ankurbeln

Safran   Schon in der Antike war Safran als kostbares Gewürz und Heilmittel begehrt. Heute steht er im Fokus der Wissenschaft. Studien untermauern den Einsatz von Safran bei Depressionen und Angststörungen, als Hirn-Booster, zum Powern der Manneskraft, bei Diabetes und Makuladegeneration.Sigrun Chrubasik-Hausmann Die Stempelfäden des Safrans werden noch heute per Hand ­geerntet. Sein einzigartiger intensiver, aromatischer, zartbitterer bis würziger Geschmack vergoldet Süss­speisen Weiterlesen [...]

Spitzenforschung made in Switzerland

Paul Scherrer Institut   Das Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen im Kanton Aargau ist das grösste Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Es beschäftigt rund 2200 Mitarbeiter und zieht jährlich über 2500 Gastwissenschaftler aus der ganzen Welt an, die am renommierten Institut experimentieren.Christiane Schittny Luftaufnahme des Paul Scherrer Instituts vom Mai 2016. Die Schweiz nimmt im Forschungs- und Innovationsbereich eine führende Rolle ein. Weiterlesen [...]

Einflussreiche Winzlinge

Das Mikrobiom des Darms   Gehört das, was in der Verbindung zwischen Mund und Anus lebt, noch zur Aussenwelt? Oder ist es bereits Teil von uns? Gleich wie die Antwort ausfällt: Auf die meisten Untermieter in unserem Verdauungstrakt möchten wir nicht verzichten.Jürg Lendenmann Der menschliche Darm beherbergt ein komplexes und dynamisches Ökosystem aus Bakterien, Archebakterien und Einzellern. Rund 100 Billionen Mikroorganismen bilden das Darmmikrobiom, von dem wir in vielfältiger Weiterlesen [...]

Umkehr ist möglich

Von Prädiabetes zum Diabetes?   Wer an einem Prädiabetes leidet, hat sein Schicksal oft noch selbst in der Hand. Denn in dieser frühen Phase des Diabetes lässt sich der Blutzuckerspiegel häufig wieder normalisieren. Allerdings wissen viele Menschen nicht, dass sie überhaupt betroffen sind. Und: Ohne deutliche Änderungen des Lebensstils gibt es keine Umkehr.Klaus Duffner Die Hauptursachen für die Entstehung des Typ-2-Diabetes sind die Resistenz der Zellen gegenüber dem körpereigenen Weiterlesen [...]

«Herzchirurgie ist Teamarbeit»

Operieren am schlagenden Herz, das ist der spannende Alltag von Prof. Dr. med. Omer Dzemali, Chefarzt Herzchirurgie am Stadtspital Waid und Triemli in Zürich. Trotz seiner grossen Erfahrung spürt er immer noch, wie das Adrenalin in ihm hochschiesst, wenn er mit der Operation beginnt. Markus Meier Mit einem speziellen Gerät fixiert der Operateur die Stelle auf dem schlagenden Herz, an der er die Arterie als Bypass über eine verstopfte Herzkranzarterie einnähen möchte. Bypass-Operationen Weiterlesen [...]

Senioren brauchen mehr Eiweiss

Trotz dem Überfluss an Nahrung ist in der Schweiz eine Mangelernährung bei älteren Menschen nichts Seltenes. Seniorinnen und Senioren sollten insbesondere auf eine genügende Eiweisszufuhr achten. Sie hilft – zusammen mit dem richtigen Training – die Muskelkraft zu erhalten und Stürze zu vermeiden.Claudia Benetti Früher ass man im Alter wenig abwechslungsreich. Nach neusten Erkenntnissen sind in diesem Lebensabschnitt Lebensmittel mit hohem Proteingehalt wichtig. «Die Malnutrition, Weiterlesen [...]

COVID-19 auf der Spur

Unermüdlich wird weltweit nach Impfstoffen und Medikamenten gegen das Coronavirus gesucht. Doch auch eine verlässliche Diagnostik ist wichtig, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Schweizer Forscher arbeiten mit Hochdruck an einem neuartigen Röntgengerät zur einfachen und schnellen Erkennung von Corona-Infektionen.Christiane Schittny  Vergleich eines klassischen Röntgenbildes (links) und einer X-DFR-Aufnahme (rechts) einer geschädigten Rattenlunge (gelb = Umriss der Lunge). Die Weiterlesen [...]

Bienenstiche – und viele Fehler

Im Frühjahr und Sommer die Bienen, im Herbst die Wespen – es gibt viele Gelegenheiten, sich einen Insektenstich einzufangen. Solche Stiche sind zwar schmerzhaft, aber in den allermeisten Fällen harmlos.Manche Menschen reagieren jedoch mit einem anaphylaktischen Schock. Dann kann es gefährlich werden, wie unser Bericht zeigt.Klaus Duffner Wer Waldhonig möchte, sollte seine Bienen in den Wald bringen. Das geschieht meist in der Dämmerung, damit vor dem Transport alle Tiere von ihren Weiterlesen [...]