Versorgung auch auf Distanz

Strukturwandel Spitäler   Die Corona-Pandemie hat in den Spitälern zahlreiche Strukturveränderungen ausgelöst. Die meisten werden nicht bleiben, einige jedoch schon. Ein genereller Trend für grössere Anpassungen zeichnet sich aber noch nicht ab.Mireille Guggenbühler Im Frühling hat das Inselspital in Bern innert Kürze fast 1000 Parkplätze für die Mitarbeitenden rund um das Inselareal bereitstellen müssen. Dies, weil die Spitalangestellten aufgefordert wurden, aufgrund der Weiterlesen [...]

Erfolgsbilanz pharmaSuisse

Standortbestimmung Wenn in Verbänden Vorstände und Präsidenten unerwartet wechseln, hinterlassen sie meist schwierige Projekte. Und man fragt rückblickend, wie ihre Erfolgsbilanz aussieht. Was haben der bisherige Verbands­vorstand, Präsident Fabian Vaucher und sein Team in Bern für den Berufsstand erreicht? Eine kurze Betrachtung.Hans Wirz Was für kantonale Fachverbände oft Probleme darstellt, bestimmt – unter anderem – auch gesamtschweizerische Organisa­tionen: Gegenläufige Weiterlesen [...]

Lebenslang lernen in Etappen

Strukturwandel 5: Der hohe Frauenanteil im Gesundheitswesen hat Auswirkungen auf die Weiterbildungsgänge: Sie müssen sich mit Teilzeit- und Familienarbeit kombinieren lassen – zurzeit noch mehr als bisher. Für die Weiterbildungsinstitutionen ist (neben den Inhalten) gleichzeitig die Digitalisierung die grosse Herausforderung.Mireille Guggenbühler «Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.» Dieses Zitat wird einem der berühmtesten Schweizer zugeschrieben, Weiterlesen [...]

Gefragt: Kantonale Lösungen

Strukturwandel 4:   In der Zusammenarbeit Bund/Kantone gibt es einiges an Verbesserungspotenzial. Was könnte kurz- und – vor allem – mittelfristig optimiert werden? Was sind die entsprechenden Gedanken, die man sich zurzeit in der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK macht? Was passt im Sinne des schweizerischen Föderalismus?Hans Wirz Demokratie mutet oft schwerfällig an, hat aber ihre Stärken. Siehe Pandemie: Dank dem «Flickenteppich Kantone» können Weiterlesen [...]

Kommunikation heute: digital oder analog?

Aufgrund der aktuellen Situation fand dieses Jahr der traditionelle Rotpunkt Bocken im digitalen Format statt: «Digital oder analog – so funktioniert Kommunikation heute» lautete das Thema, zu dem Marco Fuhrer von Fuhrer & Hotz sowie Patrick Minder von JLS Digital AG neuste Erkenntnisse präsentierten.Christina Bösiger Marco Fuhrer, Managing Partner von Fuhrer & Hotz (links),Patrick Minder, CEO und Mitinhaber der JLS Digital AG (rechts). «Wie nutzt die Pharmaindustrie Digital Weiterlesen [...]

Die Kunst der kleinen Schritte

Seit Monaten wird über Wissenschaftlichkeit so intensiv diskutiert, wie schon lange nicht mehr. Im Streit der Meinungen geht leicht vergessen, was die Wissenschaft ist: eine Methode. Nicht mehr, nicht weniger. Das ist gut so. Jürg Lendenmann Es gibt nicht die Wissenschaft. Die Anforderungen an die einzelnen Zweige könnten unterschiedlicher nicht sein. So kann einem Mathematiker Papier und Bleistift genügen, um ein Problem zu lösen, selbst im Gefängnis. Ein Forscher der Immunologie Weiterlesen [...]

«Beschleunigung ist angesagt»

Strukturwandel 1: ApothekenDie «neue Normalität» erschreckt noch nicht. Weil es sie noch gar nicht gibt. Inwiefern wird es überhaupt ein neues Zeitalter geben? Beispielsweise bezüglich der Apotheken?Hans Wirz Verändert Corona das Gesundheitswesen? Gibt es einen tief greifenden Strukturwandel? Das gilt für alle Berufe, alle Branchen und alle Organisationen: Offensichtlich ist niemand in der Lage, bedeutende Veränderungen vorauszusehen – respektive es sind nur ganz wenige mit Sicherheit Weiterlesen [...]

«Lasst uns das System verbessern!»

Strukturwandel 2: ÄrzteÜber Jahrzehnte hinweg waren die Kosten des Gesundheitswesens nicht wirklich ein Thema. Jetzt aber löst es bei den Fachleuten viel Unbehagen aus, dass Kostensenken und Einkommenssteige­rung tendenziell wichtiger geworden sind als Qualitätsdenken. Daran ist die Ärzteschaft selbst nicht ganz unschuldig. Hans Wirz "Viele Ärztinnen und Ärzte leiden am System."Annina Hess-Cabalzar, Präsidentin der Akademie Menschenmedizin «Es liegt ein schwerwiegender Systemfehler Weiterlesen [...]

«Es braucht neue Kernkompetenzen»

Strukturwandel 3: PharmaDie traditionelle Pharmaindustrie scheint im Moment speziell gefordert – Stichwort «Impfstoff». Nicht minder wichtig ist allerdings die Schaffung und Pflege von rezeptfreien Medikamenten für die kostenbremsende Selbstmedikation. Hans Wirz "Unter anderem müssen das Gesundheitswesen und dessenProzesse rasch deutlich digitaler werden."Martin Bangerter, Geschäftsführer Schweizerischer Fachverband für Selbstmedikation Alle reden von «neuer Normalität» im ­Gesundheitswesen. Weiterlesen [...]

Zwischenbilanz Corona (1): Potenzial für Verbesserungen

Das grosse Erschrecken: Pandemien können jederzeit entstehen, Medikamente gibt es nicht und niemand weiss, wie es weitergeht. Was uns nicht davon abhalten soll, in einer ersten Zwischenbilanz über die Optimierung von präventiven Massnahmen nachzudenken. HealthPoint hat mit dieser Zielsetzung das Gespräch mit Ruth Humbel gesucht, Nationalrätin und Präsidentin der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit SGK.Hans Wirz Die Seuche findet weltweit statt. Zum heutigen Zeitpunkt (Anfang Weiterlesen [...]